Unser eDiscovery Programm basiert auf einem Abrechnungssystem, das Ihnen preisliche Planungssicherheit im Vorhinein bietet und Kostentransparenz garantiert.
eDiscovery ist ein Begriff aus der US Zivilprozessordung, die in Österreich zwar nicht gilt, jedoch kommen häufig Unternehmen den so genannten Discovery Orders von Gerichten nach, um Sanktionen und geschäftliche Nachteile zu vermeiden. eDiscovery erfordert den Einsatz von forensischer Technologie, um elektronisch vorhandene Informationen bei Rechtsstreitigkeiten möglichst rasch – und nachgewiesenermaßen in ihrer Gesamtheit – verwerten zu können.
Anwälte etwa erhalten durch eDiscovery-Lösungen einfachen Zugriff auf die Daten ihrer Klienten und gegnerischen Parteien. Die Idee dahinter: durch die forensische Technologie gibt es ein einziges, gerichtlich gültiges Originaldokument, selbst wenn viele Parteien darauf Zugriff haben. Die eDiscovery Lösung kann dabei von einem unparteiischen Dritten – selbstverständlich auch von uns – zur Verfügung gestellt werden, wodurch man den Zugriff auf bestimmte Dokumente des Gesamtpakets im Vorfeld einschränken kann.
Der springende Punkt bei eDiscovery Lösungen ist die Chain of Custody: Es kann belegt werden, dass alle Daten processed wurden. Der Computer Forensiker kann garantieren, dass keine Daten bei der Auswertung unter den Tisch gefallen sind. Um das zu belegen, gibt es zum Schluss einen Bericht, der die Gesamtheit der Daten lückenlos aufschlüsselt. Die Ergebnisse sind damit bindend.
Die eDiscovery Lösung von Computerforensic & more bietet Ihnen einen gesicherten Zugriff per Web. Damit kann ein Dokumenten-Review von mehreren Personen für ihre „forensic-Mission“ im Unternehmen zur selben Zeit durchgeführt werden – das Original bleibt dabei immer bewahrt und im Regelfall beim Forensiker.