Eine McAfee-Studie über virtuelle Kriminalität besagt: „Das organisierte Verbrechen kauft IT-Fachwissen auf dem Schwarzmarkt, um online klassische Verbrechen wie Diebstahl, Schutzgelderpressung und Betrug zu begehen und tauscht zunehmend die traditionellen Werkzeuge der Gewalt und Einschüchterung gegen die Hightechwaffen des 21. Jahrhunderts ein.“
Aus den Medien sind in Sachen Cyberkriminalität und Erpressung vor allem DDOS Angriffe bekannt, wie etwa beim Online-Dienst Feedly und anderen mehr. Unbekannte haben dort die Website lahmgelegt und ein Lösegeld gefordert. Die Web Guerilla Anonymous haben ebenso Hacking-Angriffe auf Unternehmen und staatliche Institutionen begangen und Daten teils vernichtet oder veröffentlicht – mit beträchtlichem Schaden.
Vor allem für Unternehmen im Versand-Bereich oder Banken, die ihre Dienstleistungen online anbieten, stellen solche Zusammenbrüche der Online-Seiten nicht nur einen Image- und Vertrauensverlust der Marke dar, sondern zumeist auch einen Betriebsentfall und enorm hohe Folgekosten durch Verwaltung, Krisenmanagement und Kunden- bzw. öffentliche Kommunikationsarbeit. Vorsorge ist hier besser, als das Nachsehen zu haben. Dabei unterstützt Sie Computerforensic & more gerne mit der jahrelang gesammelten Erfahrung und dem nötigen Know-how, und vor allem aber auch mit unseren Kooperationspartnern, wie etwa unserem Detektiv-Büro.
Schließlich bleiben Ermittlungen nicht nur in der Sphäre des Digitalen. Bei Cyberkriminalität haben immer konkrete Agenten aus der analogen Welt ihre Finger im Spiel. Mit unseren Detektiven setzen wir die digitale Spurensuche nach den Tätern in der realen Welt (Vor-Ort-Sicherung, Erkundung) fort.